Wir, das Projektteam rund um den Fachtag DIGITALE 2023 – Impulstag für eine zukunftsfähige Berliner Volkshochschulen, sind überzeugt, dass Bildung eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft spielt. Ausgehend von der Erkenntnis, dass gerade Erwachsenenbildung für das Erreichen sozialer Kipppunkte und gesellschaftlicher Akzeptanz für die dringende sozial-ökologische Transformation ein wesentlicher Faktor sein kann, nehmen wir unsere Verantwortung als gestaltende Bildungsaktuer*innen an: Angesichts von Klimanotstand, überschrittener planetarer Grenzen, dem drohenden Kollaps ökologischer und sozialer Systeme, sind wir entschlossen, unsere Handlungsspielräume und unser Wissen zu nutzen, um die Prinzipien der Nachhaltigkeit bekannter und verstehbar zu machen und so gut wie möglich einzulösen. Dieses Manifest verpflichtet uns dazu, in Konzept und Planung des Fachtages und darüber hinaus, nachhaltige Praktiken zu fördern und zu leben.
Für Konzeption und Umsetzung des Fachtages für die zwölf Berliner vhs wurde dieser Fokus bereits in der Angebotserstellung aufgenommen. Nachhaltigkeit und die Maßstäbe transformativer Bildung setzen wir als zusätzlichen Schwerpunkt zu der thematischen Ausrichtung auf digital gestütztes Lernen und Digitale Bildung in Beziehung. Wir nennen es "Zukunftsfähige (Erwachsenen-)bildung", und sehen uns selbst – als Individuen, als Team und als Organisation – als Lernende, die immer wieder auf externe Expertisen zurückgreifen, dabei die Faktenlage kritisch prüfen und mit Sorgfalt bewerten.
Prozess, Konzeption, Informationsdesign, Bildsprache, Materialien und Formate des Fachtages sind so ausgestaltet, dass wir unsere Auftraggeberin, unsere Kolleg*innen, Partner und Teilnehmenden in das Querschnittthema Nachhaltigkeit mitnehmen. Wir setzen uns zum Ziel, stets einladend und wertschätzend zu kommunizieren. Den gesamten Prozess verstehen wir als Lernreise für alle Beteiligten.
Im Sinne eines handlungsgeleiteten Lernverständnisses und messbarer Wirkung verpflichten wir uns, geeignete Maßnahmen sowohl betrieblicher als auch programmatischer Art zu identifizieren, in die Umsetzung zu bringen, zu dokumentieren und qualitätssichernd zu evaluieren. Der Fokus liegt dabei vor allem auf den Anschlüssen zur pädagogischen Arbeit der Berliner vhs, auf Sichtbarmachung und Adaption bei den Teilnehmenden der Veranstaltung sowie einem nachhaltigen Wissensmanagement der zusammengetragenen Erfahrungen und neu entwickelten Ideen und Transfers.
Wir respektieren und schützen unsere natürliche Umwelt. In der Gestaltung des Fachtages setzen wir Maßnahmen um, welche den ökologischen Fußabdruck minimieren, wir bemühen uns um einen sparsamen Umgang mit fossilen Energien, bevorzugen regenerative Energiequellen, nutzen optimalerweise nachwachsende Rohstoffe und greifen, wenn möglich zu Lösungen aus der Kreislaufwirtschaft.
Neben ökologischer Nachhaltigkeit bewerten wir die unterschiedlichen Handlungsfelder unseres Vorhabens nach Kriterien sozialer Nachhaltigkeit und sind bemüht, breite Teilhabe zu ermöglichen, Diversität und Inklusion zu fördern und bestmöglich diskriminierungsarme Räume zu schaffen. Wir schätzen kulturelle Vielfalt und respektieren unterschiedliche Perspektiven. Diese Vielfalt wird als Stärke betrachtet, die uns bei der Lösung globaler Herausforderungen unterstützt.
Wir sind der festen Überzeugung, dass die Verbesserung von CO2-Klimabilanzen und Umweltschutzmaßnahmen sinnvoll und wichtig sind, die größeren Hebel für unseren Wirkbereich jedoch im Handlungsfeld Sensibilisierung, Aufklärung, Empowerment und Kompetenzvermittlung liegen. Unser Hauptanliegen ist daher, möglichst viele Menschen zu nachhaltigen Veränderung von Strukturen zu befähigen, welche auf die Verbesserung von Um- und Mitwelt einzahlen.
Wir sind uns der Bedeutung von inklusiver Bildung und digitaler Chancengleichheit bewusst. Wir möchten einen Beitrag dazu leisten, digitale Bildung über die vhs für alle zugänglich zu machen und die digitale Kluft zu verringern. Hier nehmen wir besonders die unterschiedlichen Bedarfe von marginalisierten und vulnerablen Gruppen und die Kriterien einer inklusiven Bildung, die auch auf digitale Chancengleichheit im Sinne nachhaltig gerechter Gesellschaften in den Blick. Wir sind bemüht, Lernumgebungen, Materialien und den Ort, an dem der Impulstag stattfindet, möglichst barriere- und diskriminierungsarm zu gestalten. Hierfür ergreifen wir entsprechende Maßnahmen.
Wir sind uns der Auswirkungen digitaler Technologien auf die Umwelt bewusst und setzen uns für eine nachhaltige Nutzung digitaler Ressourcen ein. Dies schließt den verantwortungsbewussten Umgang mit Energie, Elektronikschrott und digitalen Ressourcen (Datensparsamkeit) ein. Wir nutzen, wo es geht, Open Source Software und unterstützen die Forderung nach mehr gemeinwohlorientierter Technologieentwicklung. Im Sinne eines nachhaltigen Wissensmanagement stellen wir alle erarbeiteten Ideen und Konzepte als offene Bildungsressourcen (OER) zur Verfügung und ermutigen ausdrücklich dazu, diese zu nutzen, kollaborativ weiter zu bearbeiten und auf die eigenen Bedarfe anzupassen.
Wir verpflichten uns, Umgang und Vermittlung digitaler Tools und Methoden stets an die ethische Perspektive zu binden. Wir sorgen für den Schutz persönlicher Daten und stellen sicher, dass unsere Orientierungshilfen und Bildungsangebote die Privatsphäre und Sicherheit der Lernenden respektieren. Wir werden digitale Technologie und Innovation nutzen, um nachhaltige Lösungen für die Erwachsenenbildung voranzutreiben, dabei jedoch stets anstreben, dass sie ethisch und verantwortungsbewusst eingesetzt werden.
Wir setzen uns gemeinsam für diese Grundsätze ein und werden uns während der Planung, Organisation und Durchführung des Impulstages und darüber hinaus dafür einsetzen, nachhaltige Erwachsenenbildung und digitale Bildung zu fördern. Indem wir diese Prinzipien in die Praxis umsetzen, tragen wir dazu bei, eine nachhaltigere und gerechtere Bildungswelt für Erwachsene und zukünftige Generationen zu gestalten.
Wir, das Projektteam rund um den Fachtag DIGITALE 2023 – Impulstag für eine zukunftsfähige Berliner Volkshochschulen, sind überzeugt, dass Bildung eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft spielt. Ausgehend von der Erkenntnis, dass gerade Erwachsenenbildung für das Erreichen sozialer Kipppunkte und gesellschaftlicher Akzeptanz für die dringende sozial-ökologische Transformation ein wesentlicher Faktor sein kann, nehmen wir unsere Verantwortung als gestaltende Bildungsaktuer*innen an: Angesichts von Klimanotstand, überschrittener planetarer Grenzen, dem drohenden Kollaps ökologischer und sozialer Systeme, sind wir entschlossen, unsere Handlungsspielräume und unser Wissen zu nutzen, um die Prinzipien der Nachhaltigkeit bekannter und verstehbar zu machen und so gut wie möglich einzulösen. Dieses Manifest verpflichtet uns dazu, in Konzept und Planung des Fachtages und darüber hinaus, nachhaltige Praktiken zu fördern und zu leben.
Für Konzeption und Umsetzung des Fachtages für die zwölf Berliner vhs wurde dieser Fokus bereits in der Angebotserstellung aufgenommen. Nachhaltigkeit und die Maßstäbe transformativer Bildung setzen wir als zusätzlichen Schwerpunkt zu der thematischen Ausrichtung auf digital gestütztes Lernen und Digitale Bildung in Beziehung. Wir nennen es "Zukunftsfähige (Erwachsenen-)bildung", und sehen uns selbst – als Individuen, als Team und als Organisation – als Lernende, die immer wieder auf externe Expertisen zurückgreifen, dabei die Faktenlage kritisch prüfen und mit Sorgfalt bewerten.
Prozess, Konzeption, Informationsdesign, Bildsprache, Materialien und Formate des Fachtages sind so ausgestaltet, dass wir unsere Auftraggeberin, unsere Kolleg*innen, Partner und Teilnehmenden in das Querschnittthema Nachhaltigkeit mitnehmen. Wir setzen uns zum Ziel, stets einladend und wertschätzend zu kommunizieren. Den gesamten Prozess verstehen wir als Lernreise für alle Beteiligten.
Im Sinne eines handlungsgeleiteten Lernverständnisses und messbarer Wirkung verpflichten wir uns, geeignete Maßnahmen sowohl betrieblicher als auch programmatischer Art zu identifizieren, in die Umsetzung zu bringen, zu dokumentieren und qualitätssichernd zu evaluieren. Der Fokus liegt dabei vor allem auf den Anschlüssen zur pädagogischen Arbeit der Berliner vhs, auf Sichtbarmachung und Adaption bei den Teilnehmenden der Veranstaltung sowie einem nachhaltigen Wissensmanagement der zusammengetragenen Erfahrungen und neu entwickelten Ideen und Transfers.
Wir respektieren und schützen unsere natürliche Umwelt. In der Gestaltung des Fachtages setzen wir Maßnahmen um, welche den ökologischen Fußabdruck minimieren, wir bemühen uns um einen sparsamen Umgang mit fossilen Energien, bevorzugen regenerative Energiequellen, nutzen optimalerweise nachwachsende Rohstoffe und greifen, wenn möglich zu Lösungen aus der Kreislaufwirtschaft.
Neben ökologischer Nachhaltigkeit bewerten wir die unterschiedlichen Handlungsfelder unseres Vorhabens nach Kriterien sozialer Nachhaltigkeit und sind bemüht, breite Teilhabe zu ermöglichen, Diversität und Inklusion zu fördern und bestmöglich diskriminierungsarme Räume zu schaffen. Wir schätzen kulturelle Vielfalt und respektieren unterschiedliche Perspektiven. Diese Vielfalt wird als Stärke betrachtet, die uns bei der Lösung globaler Herausforderungen unterstützt.
Wir sind der festen Überzeugung, dass die Verbesserung von CO2-Klimabilanzen und Umweltschutzmaßnahmen sinnvoll und wichtig sind, die größeren Hebel für unseren Wirkbereich jedoch im Handlungsfeld Sensibilisierung, Aufklärung, Empowerment und Kompetenzvermittlung liegen. Unser Hauptanliegen ist daher, möglichst viele Menschen zu nachhaltigen Veränderung von Strukturen zu befähigen, welche auf die Verbesserung von Um- und Mitwelt einzahlen.
Wir sind uns der Bedeutung von inklusiver Bildung und digitaler Chancengleichheit bewusst. Wir möchten einen Beitrag dazu leisten, digitale Bildung über die vhs für alle zugänglich zu machen und die digitale Kluft zu verringern. Hier nehmen wir besonders die unterschiedlichen Bedarfe von marginalisierten und vulnerablen Gruppen und die Kriterien einer inklusiven Bildung, die auch auf digitale Chancengleichheit im Sinne nachhaltig gerechter Gesellschaften in den Blick. Wir sind bemüht, Lernumgebungen, Materialien und den Ort, an dem der Impulstag stattfindet, möglichst barriere- und diskriminierungsarm zu gestalten. Hierfür ergreifen wir entsprechende Maßnahmen.
Wir sind uns der Auswirkungen digitaler Technologien auf die Umwelt bewusst und setzen uns für eine nachhaltige Nutzung digitaler Ressourcen ein. Dies schließt den verantwortungsbewussten Umgang mit Energie, Elektronikschrott und digitalen Ressourcen (Datensparsamkeit) ein. Wir nutzen, wo es geht, Open Source Software und unterstützen die Forderung nach mehr gemeinwohlorientierter Technologieentwicklung. Im Sinne eines nachhaltigen Wissensmanagement stellen wir alle erarbeiteten Ideen und Konzepte als offene Bildungsressourcen (OER) zur Verfügung und ermutigen ausdrücklich dazu, diese zu nutzen, kollaborativ weiter zu bearbeiten und auf die eigenen Bedarfe anzupassen.
Wir verpflichten uns, Umgang und Vermittlung digitaler Tools und Methoden stets an die ethische Perspektive zu binden. Wir sorgen für den Schutz persönlicher Daten und stellen sicher, dass unsere Orientierungshilfen und Bildungsangebote die Privatsphäre und Sicherheit der Lernenden respektieren. Wir werden digitale Technologie und Innovation nutzen, um nachhaltige Lösungen für die Erwachsenenbildung voranzutreiben, dabei jedoch stets anstreben, dass sie ethisch und verantwortungsbewusst eingesetzt werden.
Wir setzen uns gemeinsam für diese Grundsätze ein und werden uns während der Planung, Organisation und Durchführung des Impulstages und darüber hinaus dafür einsetzen, nachhaltige Erwachsenenbildung und digitale Bildung zu fördern. Indem wir diese Prinzipien in die Praxis umsetzen, tragen wir dazu bei, eine nachhaltigere und gerechtere Bildungswelt für Erwachsene und zukünftige Generationen zu gestalten.
Wir freuen uns sehr, in enger Kooperation mit dem Servicezentrum der Berliner Volkshochschulen, diese interaktive und innovative Veranstaltung zur Digitalisierung und Nachhaltigkeit der Erwachsenenbildung realisiert zu haben.
Hier können Sie sich für die DIGITALE 2023 anmelden, Sie werden auf eine DSGVO-konforme Anmeldeseite von mediale pfade weitergeleitet.